museum-digital
CTRL + Y
en
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Judaica [o. Inv.]
Torarolle (Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Torarolle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die heiligsten Schriften im Judentum sind die Fünf Bücher Moses, die sogenannte Tora (wörtl. "Lehre", "Gesetz"). An jedem Schabbat wird ein Wochenabschnitt im Gottesdienst vorgetragen, so dass im Laufe eines Jahres die gesamte Tora verlesen wird. Für diese gottesdienstlichen Lesungen wird ausschließlich die traditionelle Rolle verwendet, die von einem Toraschreiber ("Sofer") von Hand auf gegerbte Tierhaut geschrieben wird. Die einzelnen Pergamentbögen werden zu einem langen Streifen vernäht, welcher auf zwei Holzstäbe, "Bäume des Lebens" genannt, gewickelt werden. Zur Aufbewahrung im Toraschrein werden die beiden Hälften mit einem Leinenband umwickelt und zum Schutz und Schmuck mit Mantel, Schild und Krone "bekleidet". Die silberne Hand dient als Lesehilfe, um die empfindliche Handschrift nicht mit dem Finger zu berühren.

Diese Torarolle erwarben Isaak, Sohn des Josef Nußbaum und seine Gattin Pesla, Tochter des Baruch HaKohen im Jahre 1912 anlässlich der Einweihung des privaten Gebetssaales in ihrem Hause Friedrichstraße 4 in Halberstadt. Den Mantel stiftete der Knabe Schmuel HaKohen Nußbaum, ein Enkel von Isaak Nußbaum an seinem 13. Geburtstag, dem Tag seiner Bar Mizwa. Es gelang der Familie Nußbaum, in der Zeit des Nationalsozialismus die Torarolle mit in die Emigration zu retten, sie wurde viele Jahre in einer Synagoge in Los Angeles verwendet. Anlässlich der Eröffnung des Berend Lehmann Museums kehrte sie 2001 nach über 60 Jahren als Leihgabe nach Halberstadt zurück.

Material/Technique

Handschrift auf Pergament mit Mantel ("Me’il") aus Samt sowie Krone ("Keter"), Schild ("Tass") und Zeiger ("Jad") aus Silber

Measurements

Höhe mit Krone ca. 120 cm, Durchmesser 30 cm, Länge des aufgerollten Pergaments 35-40 Meter

Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Object from: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur wurde am 23. September 2001 eröffnet. Das Museum ist beheimatet in der ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.