museum-digital
CTRL + Y
en
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Judaica [o. Inv.]
Inneres der Halberstädter Synagoge (Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Inneres der Halberstädter Synagoge

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Aquarell der Halberstädter Künstlerin Käthe Lipke zeigt eine Innenansicht der Synagoge um 1930. Der Bau wurde 1712 durch den Halberstädter Hofjuden Berend Lehmann errichtet und galt als eine der größten und prächtigsten Barocksynagogen in Deutschland.
Die Innengestaltung der Synagoge ist durch historische Schwarzweißfotografien lückenlos belegt, dieses Bild ist allerdings das einzig bekannte Dokument, das einen Eindruck von der Farbigkeit des Raumes gibt.
Der Blick der Künstlerin geht nach Osten, man erkennt den aufwändig gestalteten barocken Aron HaKodesch, den Schrein, in dem hinter dem blauen Samtvorhang die (über 70!) Torarollen bewahrt wurden; davor die achteckige Bima, das erhöhte Pult für die Toralesungen.
Bei dem Aquarell handelt es sich um eine Leihgabe des Städtischen Museums Halberstadt.

Material/Technique

Aquarell

Measurements

66 x 41 cm

Map
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Object from: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur wurde am 23. September 2001 eröffnet. Das Museum ist beheimatet in der ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.