museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 80:677a]
Situla (Urne) aus Grab 192 von Schkopau, Saalekreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Situla aus Grab 192 von Schkopau, Saalekreis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine typisch spätlatènezeitliche Situla; handmodelliert mit hohem, trichterförmig einziehendem Unterteil und schmaler, scharf abgesetzter Schulter; kurzer, steiler Trichterhals; schwarze, glänzend polierter Oberfläche (durch Rußschwärzung); Rand leicht facettiert. Auf der Schulter ein T-förmiges Mäander-Motiv aus einer feinen doppelten Einstich-/Kerbreihe (Vorläufer späterer Rollrädchenverzierung). Deutlich zu erkennen sind die zuvor angelegten Hilfslinien.
Das Gefäß diente als Urne im Brandgrab 192 von Schkopau (Saalekreis). Weitere Beigaben im Grab sind: geschweifte Eisenfibel (Fragment); Eisenmesser mit gerader Griffangel.

Auf dem "Kriegergräberfeld" von Schkopau wurden insgesamt 289 Gräber beobachtet. Die Gesamtzahl lag sicherlich höher, da es nicht vollständig ausgegraben werden konnte. Als Belegungszeitraum ist nur eine relativ kurze Zeitspanne von ca. zwei Generationen anzusetzen (ca. 60 vor Chr. – 15 n. Chr.). Der Anteil der Gräber mit Waffen oder Waffenteilen beträgt in Schkopau knapp 28% – ein recht hoher Wert. Nur 6% der Waffengräber enthielten eine Vollbewaffnung aus Schwert, Schild und Lanze (Schwert = höchste Rangabzeichen). Diese Gräber enthalten anstelle einheimischer Gefäßkeramik römische (Eimer, Trinkgeschirr aus Bronze) oder gallische Importe. Im Rang unterhalb dieser schwerttragenden Führungsschicht hebt sich in Schkopau die große Gruppe der Waffenträger mit Lanze und Schild ab (= Regelbewaffnung; 30% der Waffengräber). Diese Gräber enthielten auch üblicherweise typisch elbgermanischen Tongefäße – zu diesen Gefäßen gehört auch diese Situla.

Material/Technique

Keramik; handgeformt; schwarze Oberfläche durch Rußschwärzung; geglättet/poliert

Measurements

H: 21; Br: 30; Boden-Dm: 6,2 cm

Literature

  • Schmidt, Berthold; Nitzschke, Waldemar (1989): Schkopau - Ein Gräberfeld der Spätlatenezeit und der frührömischen Kaiserzeit. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Band 42. Halle, S. 77, Taf. 114
Created Created
-60
Found Found
1974
Schkopau
-61 1976
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.