museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Handschriftensammlung [AS-Händel Abs 11]
Dettingen Te Deum (Auszüge) (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle / Stiftung Händel-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Utrecht Te Deum (Auszüge)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Frühe englische Kopistenhandschrift mit Auszügen aus dem Utrecht Te Deum (HWV 278). Händel schrieb das Werk anlässlich der Feier zum Friedenschluss von Utrecht. Die Uraufführung fand 1713 unter der Leitung des Komponisten in der St Paul’s Cathedral in London statt.
Das Manuskript enthält die Anfänge der folgenden Sätze: „The glorious company of the Apostles“ (50 Takte), „When thou tookest upon thee to deliver man“ (14 Takte) und „We believe that thou shalt come to be our judge“ (4 Takte). Die Anordnung der Stimmen ist äußerst ungewöhnlich: die Partitur wurden in drei Systemen komprimiert. System 1 enthält die hohen Orchesterstimmen (Violinen und Oboen), System 2 die Gesangsstimme und System 3 den Bass. Welchem Zweck das Manuskript in dieser Form dienen sollte, ist unklar.
Die Abschrift wurde zusammen mit einer weiteren Kopistenhandschrift „8 aditionall Songs in Rinaldo“ (Vieno o caro, AS-Händel Abs 10, Verknüpfung siehe unten) erworben. Beide Handschriften wurden von Elizabeth Legh geschrieben, einer Laienmusikerin und begeisterten Anhängerin Händels, die Zugang zu seinen Autographen hatte. Papiersorte und Rastrierung deuten auf eine Entstehung um 1718 hin. Es handelt sich damit vielleicht um die früheste bekannte Quelle zum Utrecht Te Deum nach dem Autograph. Eine ähnliche Händel-Abschrift, die wohl ebenfalls von Elizabeth Legh und etwa aus der gleichen Zeit stammt, befindet sich heute im Fitzwilliam Museum Cambridge (MU MS 252, S. 1-10). (Dank an Donald Burrows und Andrew V. Jones.)

Material/Technique

Tinte auf Papier

Measurements

1 Doppelbl. (3 S. beschrieben); H: 29,5 cm; B: 23,5

Literature

  • Burrows, Donald (2017): Ein musikalischer Glücksgriff : zwei außergewöhnliche Neuerwerbungen der Stiftung Händel-Haus. In: Magazin der Händel-Festspiele 7 (2017), S. 30-33
  • Jones, Andrew V. (2019): A Handel copyist identified. In: Händel-Jahrbuch, Bd. 65, S. 295-340
Map
Written Written
1713
George Frideric Handel
London
Copied (by hand) Copied (by hand)
1718
Legh, Elizabeth
England
1712 1720
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.