museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 17:422]
Römische Glasschale von Weißenfels, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Römische Glasschale (Rippenschale) von Weißenfels-Beudefeld, Burgenlandkreis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flache hellbraune Glasschale mit 25 radial verlaufenden plastischen Rippen (= Rippenschale) im Abstand von 1,5–2 cm; Glas transluzent; auf der Bodeninnenseite konzentrische Kreislinien.
Glasschalen dieser Art gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie wurden im Römischen Reich produziert und gehörten in Mitteldeutschland während des gesamten 1 Jh. n. Chr. zu den häufigsten Glasformen. Ihre Vorbilder waren bereits vor der Zeitenwende im syro-palästinensischen Raum entstanden. Die in augusteischer Zeit in Italien einsetzende Glasindustrie übernahm den aus dem Osten des Reiches stammenden Gefäßtyp und machte ihn zu einem seiner populärsten Erzeugnisse. Im 1. Jh. n. Chr. erfolgte die Produktion von Rippenschalen in so großer Zahl, dass die Glasform zur regelrechten Massenware wurde. Erst im späten 1. Jh. wurde die Produktion auch in den römischen Provinzen nördlich der Alpen aufgenommen.
Die genauen Fundumstände dieser Schale sind nicht bekannt. Sie wurde zwischen 1875 und 1907/8 auf dem kaiserzeitlichen Gräberfeld des 1. – 4. Jh. n. Chr. von Weißenfels-Beudefeld von Arbeitern gefunden. Wahrscheinlich stammt sie aus einem Körpergrab eines vornehmen Germanen bzw. aus dem Grab eines Angehörigen der germanischen Elite.

Material/Technique

Glas, gepresst

Measurements

H: 6; Rand-Dm: 23; Boden-Dm: 6 cm

Literature

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 232
  • Schlenker, Monika (2001): ... was den Nachbarn neidisch macht: römisches Glas im fernen Germanien. In: Meller, Harals (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Halle, 110 f.
Map
Created Created
40
Ancient Rome
Found Found
1875
Beuditz (Weißenfels)
[Relation to time] [Relation to time]
-60
-61 1910
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.