museum-digital
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Stromatolith aus Omberg, Schweden (Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stromatolith

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Stück zeigt einen Stromatolithen im Anschliff.

Die ältesten bis jetzt bekannten Stromatolithen sind 3,5 Mrd Jahre alt; damit sind sie die ältesten direkt sichtbaren Zeugnisse des Lebens. Sie sind nahezu unverändert noch heute vorhanden, so dass man über ihre Natur gut Bescheid weiß. Der Name bedeutet Lagenstein, d.h. Stromatolithen sind aus millimeterfeinen Lagen aufgebaut. Diese wurden und werden vor allem im Meerwasser gebildet, und zwar überwiegend von Blaubakterien (früher als "Blaualgen" bezeichnet), deren Zellreihen sich mit schleimigen Hüllen umgeben. Wo diese flächig wachsen, können sie Schwebteilchen aus dem Wasser einfangen, wodurch die Schleimhüllen feste Substanz bekommen. Die Lagigkeit kommt dadurch zustande, dass die Blaubakterien mit wechselnden Umweltbedingungen unterschiedlich schnell wachsen, und dass auch das Angebot an Schwebteilchen schwankt. Um ihrer "Selbsterstickung" zu entgehen, wachsen die Bakterien über die Schwebteilchenschicht hinaus und bilden darüber eine neue klebrige Matte. So wird Lage auf Lage geschichtet; die Oberfläche der Stromatolithen ist meist blumenkohlartig-hügelig.

Blaubakterien und die von ihnen gebildeten Stromatolithen sind von herausragender erdgeschichtlicher Bedeutung: Sie waren die ersten Lebewesen, die Photosynthese betrieben, d.h. die über ihren Stoffwechsel Sauerstoff bildeten. Ohne diese "Erfindung" wäre die Evolution der Tiere und damit auch der Menschen nie möglich gewesen, da die Atmosphäre nur aus uns erstickenden Gasen bestehen würde.
Stromatolithen bzw. Blaubakterien wachsen langsam; sie sind hierin den Algen unterlegen. Daher können sie heute nur an Orten überleben, die für Pflanzen lebensfeindlich sind, z.B. in sehr warmem und/oder übersalzenem Wasser; bekannt ist das Beispiel der Shark Bay in West-Australien.

Alter: ca. 750 Mio. Jahre; Visinso-Formation, Cryogenium, Präkambrium
Fundort: Omberg, Vättern/ Schweden

Measurements

26 x 16 x 5 cm

Lived Lived
-850000000
[Relation to time] [Relation to time]
-100000000
-850000001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.