museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26797]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/319012/319012.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tetrobol aus Massalia mit Darstellung der Artemis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Um 600 v. Chr. gründeten Griechen aus Kleinasien an der Südküste Frankreichs die Siedlung Massalia, die sich auf Grund ihrer Lage am Mittelmeer und dem ins Innere des damaligen Gallien führenden Flusses Rhône zu einem äußerst erfolgreichen Warenumschlagplatz entwickelte, der heute unter dem Namen Marseille immer noch zu den größten Hafenstädten der Welt gehört. Die wirtschaftliche Bedeutung des antiken Massalia zeigt sich in einer umfangreichen Münzprägung, die im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg mit 28 Tetrobolen aus der Zeit zwischen 200 und 82 v. Chr. vertreten ist. Auf der Vorderseite dieser Silbermünzen ist die Jagdgöttin Artemis mit Pfeilköcher und Bogen über der Schulter dargestellt, die nach dem Vorbild der aus dem Heimatland der Kolonisten mitgeführten Artemis von Ephesos als Hauptgottheit der Stadt verehrt wurde. Die Rückseite zeigt einen Löwen, dessen Darstellungsweise neben der Nummerierung der Emissionen mit Buchstaben eine chronologische Einordnung der jeweiligen Münze zulässt: Vom angriffslustigen Raubtier mit auffällig gewölbtem Rücken über den brüllend heranlaufenden König der Tiere bis zum harmlos schreitenden, dicken Kater lässt sich die interessante Entwicklung des Motivs beobachten.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Büste der Artemis mit Köcher nach rechts, rechts Monogramm B Δ.
Rückseite: Löwe schreitet nach rechts, rechts Δ, im Abschnitt E K A.

Inscription

Rückseite: MAΣΣA (Massa)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
16 mm
Weight
2,8 g

Literature

  • Depeyrot, Georges (1999): Les Monnaies hellénistiques de Marseille. Wetteren, S. 90, Nr. 55.24
  • SNG Cop (1979): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of coins and medals. Danish National Museum. 43: Spain-Gaul. Kopenhagen, Nr. 805
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.