museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Münzen, Medaillen, Zahlungsmittel [0000.2444]
Zweimariengroschen des Erzbistums Köln aus der Prägestätte Geseke (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zweimariengroschen des Erzbistums Köln aus der Prägestätte Geseke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zweimariengroschen des Erzbistums Köln aus der Prägestätte Geseke (Noss 495). Die Prägestätte in Geseke war nur zwei Jahre in Betrieb. Wie viele andere Münzen hatten auch die Mariengroschen ihren Namen von der Darstellung, die zumindest die ersten Prägungen zeigten. Mariengroschen wurden zu Anfang des 16. Jahrhunderts zuerst in Goslar geprägt und wurden besonders in Westfalen häufig nachgeprägt. Es gab wiederkehrende Probleme mit der Feinhaltigkeit von westfälischen Münzen jener Zeit, die 1657 zur Schließung der Münzstätte Geseke führten. Münzmeister Jürgen Hartmann trat im folgenden Jahr seinen Dienst in der Grafschaft Oldenburg an, wo er bis 1662 tätig war.

Neben dem Herz auf gekreuzten Zainhaken, oder auch ohne das Herz, gilt auch eine Rosette als sein Münzmeisterzeichen. Manche Münzen wurden auch ohne Zeichen geschlagen.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Ø 1,7 cm

Map
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.