museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [KK 076 (Fremdbesitz)]
Marquise de Sempar, Ehrendame am Hof Napoleos (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Museum Wiesbaden RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Museum Wiesbaden (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Marquise de Sempar, Ehrendame am Hof Napoleos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde galt bei Erwerb als Bildnis der Schriftstellerin Germaine de Staël (1766–1817) von François Gérard (Inventarbuch-Eintrag).
Die Beschriftung einer alten Fotografie in der Dokumentation des Louvre gibt hingegen an, es handle sich um eine »Marquise de Sempar, dame d’honneur à la cour de Napoléon«. Die
Auffassung des Porträts steht Werken Gérards nahe; die etwas steife Figurenbildung und trockene Ausführung lassen jedoch auf eine Schülerarbeit schließen, wobei primär an Césarine Henriette Flore Davin-Mirvault zu denken ist, von der ähnliche Porträts bekannt sind (Antonio Bartolomeo Bruni, vor 1804, Frick Collection New York; Hinweis von Udo Felbinger, 2006, Bildakte). Die Komposition paraphrasiert das um 1807 entstandene Porträt »Madame de Staël als Corinne« von Élisabeth Vigée-Lebrun auf Schloss Coppet (Kanton Waadt, Schweiz), Kleid und Frisur legen eine Datierung um 1810/20 nahe. Bei dem Instrument handelt es sich um eine Lyra-Gitarre nach antikem Vorbild, die in den Jahren nach 1800 recht beliebt war.
(Quelle: Maisak/Kölsch, Gemäldekatalog (2011), S. 385)

Similar objects

Vorlage ist:
Èlisabeth Vigée-Lebrun: Madame de Staël als Corinne, 1809. Öl auf Leinwand, 140 x 118 cm. Musée d'art et d'histoire de Genève, Inv. Nr. 1841-0003

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

115,1 x 98,2 cm

Detailed description

Historische Zuschreibung (bei Erwerb):
Bildnis der Schriftstellerin Germaine de Staël (1766–1817) von Gérard, François (1770-1837) (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011).

Provenienz:
Aus der "Collection Sauli-Visconti" (nicht spezifiziert) auf "Chateau de Brignano" (Lombardei, Italien).
Erworben 1944 als Geschenk eines ungenannten "vlämischen Herrn" (Inventarakte), vermittelt durch Dr. Erhard Göpel (1906-1966), Referat Sonderfragen Kunsterwerb beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete.

Abgang: Das Gemälde wurde dem FDH nie übergeben, sondern verblieb am Auslagerungsort der Dresdner Galerie in Wesenstein, später in Pirna. - Um 1945 durch einen russischen Besatzer entwendet, später der DDR zurückerstattet. - 1988 in fälschlicher Weise dem Museum Wiesbaden übergeben mit den ebenfalls in Pirna kriegsbedingt ausgelagerten Wiesbadener Beständen.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, S. 385, Kat. A2

Links / Documents

Painted Painted
1810
Césarine Davin-Mirvault
Intellectual creation Intellectual creation
1808
Louise Élisabeth Vigée Le Brun
1807 1822
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.