museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/67]
Grafik "Der Tod des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Koburg und Gotha" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Der Tod des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Koburg und Gotha"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Grafik ist Teil einer historischen Zeitschrift und auf der Seite im Querformat gedruckt. Der Titel der Zeitschrift „Illustrirte Chronik der Zeit“ und die Seitenzahl „169“ befinden sich nach dem Zeitungsformat ausgerichtet zentriert am oberen Blattrand. Am unteren Blattrand ist links ausgerichtet „Chronik v. 1894“ zu lesen und rechts ausgerichtet die Zahl „22“. Die im Querformat abgebildete Szene zeigt Folgendes: Auf einem Platz läuft ein Zug bärtiger Männer in höfischer, uniformierter Kleidung in Richtung der rechten unteren Bildecke, d.h. "passiert" den/die Betrachter*in. Im Vordergrund sind drei Männer in Uniform zu erkennen, die mit einer Schleife geschmückte Paradewaffen halten und auf Kopfsteinpflaster stehen. Dahinter befinden sich weitere Männer in ganz unterschiedlicher Kleidung (Amtstracht/Trauerkleidung mit Frack und Zylinder). Zwischen ihnen laufen mehrere Pferde, die von einigen der Männer auch geführt werden. Wiederum dahinter, im Mittelfeld des Bildes, ragen zwei geschmückte Säulen empor, von denen Rauchwolken als Ausdruck von Zeremonialität emporsteigen. Daneben ist ein Sarg in erhöhter Position zu sehen, der an der Unterseite von Kränzen geschmückt ist. Die Oberseite des Sarges weist ebenfalls ein Kranzgebinde auf, doch umläuft es girlandenartig den Randbereich des Sarges. Der Sargdeckel ist mit einem aufrecht positionierten Brustharnisch und einem Federhut ausgestattet. Auf dem Platz und unweit des Sarges erhebt sich eine Statue auf einem hohen Sockel. Sie ist ein Denkmal an Prinz Albert, was sich einzig an den beiden erkennbaren Buchstaben der Inschrift „A“ und „T“ ableiten lässt. Hinter dem Denkmal sind zwei weitere Säulen mit aufsteigenden Rauchschwaden zu sehen. Im linken Bildhintergrund lässt sich ein Straßenverlauf zwischen Gebäuden ausmachen. Von dort kommt der Leichenzug und die Straße ist mit reichlich Teilnehmern gefüllt. Im Vordergrund, auf dem Platz selbst bzw. an dessen Seiten tummeln sich des Weiteren viele Menschen als Schaulustige. Im unteren Drittel der Grafik ist links das Signet des Künstlers „EWALD THiEL“ zu erkennen. Unterhalb der Grafik befindet sich in fett gedruckter Schrift folgender Unteritel: „Der Tod des Herzog Ernst II. von Sachsen-Koburg und Gotha: Der Leichenzug, den Markt in Koburg passierend.“ In einfach gedruckter Schrift folgt darauf der Hinweis „Originalzeichnung von E. Thiel (S.170)“. Auf der Rückseite befinden sich mehrere Zeitungsartikel. Darunter der Artikel „Der Tod des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Koburg und Gotha.“, der inhaltlich Bezug auf den Tod des verstorbenen Herzogs nimmt und sowohl sein gesellschaftliches Wirken und sein Ableben, als auch die Bestimmung seines Nachfolgers und die Überführung seines Leichnams thematisiert.
Im oberen Blattbereich ist mit Bleistift notiert: „1894“.

Material/Technique

Papier; Holzstich

Measurements

18,5 x 26,8 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.