museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen Druckgeräte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [0002-4130]
Handgießinstrument für Lettern (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Handgießinstrument für Lettern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Handgießinstrument zur Herstellung von einzelnen Lettern war das Kernstück der Erfindung Johannes Gutenbergs (um 1400–1468) im Jahre 1450. Mit der Herstellung von beweglichen Lettern für den Buchdruck begann eine Medienrevolution. Sie ist vergleichbar mit der digitalen Verarbeitung von Zeichen durch den Computer.

Es gibt unterschiedliche Bauarten von Handgießinstrumenten. Zur Betätigung verschiedener Funktionen werden Hebel betätigt. Hauptelemente des Gießinstrumentes sind zwei gegeneinander verschiebbare Winkeleisen, die zusammen den Gießkanal bilden. Dieser wird von einer Seite mit der negativen Form, der Matrize, geschlossen. Von der anderen Seite wird das flüssige Schriftmetall eingefüllt. Durch Lösen der Winkeleisen fällt die Letter heraus und der nächste Guss kann beginnen. Die Winkeleisen können auf die entsprechende Breite der Zeichen eingestellt werden. So ist ein „i“ schmaler als ein „M“ oder „W“. Das Schriftmetall besteht aus einer Legierung, die Zinn, Blei und Antimon enthält.

Das Handgießinstrument blieb in seiner Grundfunktion lange Zeit unverändert. Erst im 19. Jahrhundert wurde es durch die Komplett- und Letterngießmaschinen (z. B. Monotype, Linotype, Typograph) abgelöst.

(Autor: Hubert Köhler)

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H: 30 cm x B: 30 cm x T: 15 cm

Literature

  • Füssel, Stephan (1999): Gutenberg und seine Wirkung. Frankfurt am Main, Leipzig.
  • Gerhardt, Claus W. (1975): Der Buchdruck (= Geschichte der Druckverfahren, 2). Stuttgart.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 130f.
  • Waldow, Alexander (1984): Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste und der verwandten Zweige. Leipzig., Seite 718-730.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.