museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [3511]
Zierbrakteat (C-Brakteat) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zierbrakteat (sog. C-Brakteat)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Brakteat zeigt ein menschliches Profil auf einem Tier. Als Brakteat (lat. Bractea = dünnes Blech) werden einseitig geprägte, runde Anhänger bezeichnet. Ihre Vorbilder waren wohl die spätrömischen Kaisermedaillons des 3. und 4. Jahrhunderts. Die Brakteaten datieren in das 5. oder die 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts. Im fränkischen Gebiet sind Brakteaten sehr selten in Frauengräbern als Bestandteil des Halsschmuckes zu finden; in England und Skandinavien sind sie aber verbreitet. Weniger häufig treten sie in Norddeutschland auf. Das Stück aus Meckenheim dürfte daher wohl aus einem Frauengrab stammen.

Es gibt vier Typen: A-Brakteaten zeigen ein männliches Haupt im Profil und stehen daher den römischen Vorbildern noch nahe. B-Brakteaten zeigen eine vollständige menschliche Gestalt. C-Brakteaten zeigen ein männliches Profil und ein vierfüßiges Tier. Die D-Brakteaten sind mit Tierornamentik veziert. (L. Grunwald)

Material/Technique

Gold / Goldblech - Filigranverzierte aufgesetzte Öse

Measurements

Durchmesser: 2,6 cm

Part of

Literature

  • Bertram, Marion (Hrsg.) (1995): Merowingerzeit. Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Mainz, 106
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.