museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [DLn E.St. 99/22]
Deckelpokal mit zwei Doppelbildnissen der Hohenzollern, Erh. St. 99_22. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Deckelpokal mit zwei Doppelbildnissen der Hohenzollern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal mit zugehörigem Deckel aus besonders reinem, farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit Strahlenfacettenkranz aus geschliffenen Rillen, der Schaftansatz aus Nodus und gekehltem Übergang zum massiven Kugelbaluster mit sieben konzentrisch eingestochenen Luftblasen ist facettiert, der Übergang zur becherförmigen Kuppa gekehlt und poliert. Am Kuppaansatz wiederholt sich der radiale Strahlenfacettendekor vom Fuß, auf der Wandung gegenübergestellt je ein mattgeschnittenes, einander zugewandtes Doppelprofilbildnis in bekrönter Rollwerkkartusche. Dargestellt sind Friedrich Wilhelm I. mit Sophie Dorothea sowie Kronprinz Friedrich und seine Gemahlin Elisabeth Christine. Den Herren zur Seite sind Standarten und anderes Kriegsgerät, zur Seite der Damen jeweils ein Füllhorn mit Früchten und Blatt, bzw. Blütenzweigen. Der Mündungsrand des Pokals ist mit einem Perlfries dekoriert, ebenso der Rand es gewölbten Deckels. Auf dem Deckel mit seinem hohen und massiven Knaufaufbau wiederholt sich der Dekor von Fuß und Schaft.

Der Pokal dürfte anlässlich der Hochzeit des Kronprinzenpaares 1733 in Auftrag gegeben worden sein. Einige wenige ähnliche Exemplare untermauern diese Vermutung (vgl. Hertel, Potsdamer Gläser, 2018, S. 23, Abb. 2a-d; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 31.2; Schmidt, Das Glas, 1912, Abb. 189, S. 320). Es handelt sich um eines der frühesten brandenburgischen Gläser mit Strahlenfacettendekor, der kennzeichnend für die Zechliner Hütte wurde, seit 1737 Standort der königlich preußischen Glasmanufaktur. Der Deckelpokal gelangte 1999 durch Ankauf im Kunsthandel in den Bestand.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 39.00 cm Höhe, ohne Deckel: 25.00 cm Durchmesser, mit Deckel: 13.00 cm Durchmesser, ohne Deckel: 10.50 cm

Literature

  • Evers, Susanne: Luxusglas und Königswürde um 1700, in: Kronschatz und Silberkammer, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2010. , S. 102-115, 110f., Abb. 94/95
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.