museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Grenzgänger

Grenzgänger

About the Exhibition

Seit der römischen Antike sind der Zoll und auch der Schmuggel in Germanien belegt. Zollstationen gab es nicht nur an den Außengrenzen des Reiches, sondern auch an wichtigen Straßen, Flussübergängen und Häfen. Je höher die Zollgebühren waren, umso verlockender wurde es, Waren nicht zu deklarieren und heimlich über Grenzen zu bringen. Auch die zahlreich errichteten Zollstationen entlang früherer Handelsrouten ließen die Waren immer teurer werden und verleiteten zum Schmuggel.

Vor allem nach der Neugliederung Europas 1814 mit den vielen kleinen und souveränen Herzogtümern und Königreichen blühte der unerlaubte Warentransport auf. Denn es gab keine gemeinsame Wirtschafts- und Zollpolitik.

„Wer sich 1815 von Köln nach Königsburg aufmachte, musste Geduld mitnehmen. Auf der Strecke standen 80 Zollstationen und an jeder kam ein Kleinstaatsdiener, nahm alles unter die Lupe und kassierte die eine oder andere Gebühr.“

Erst mit dem Deutschen Zollverein, der die zahlreichen Binnenzölle aufhob und Maße und Gewichte vereinheitlichte, entstand ein einheitlicher Wirtschaftsraum, der den Handel erleichterte und den Schmuggel begrenzte.


Die Eröffnung findet auf Grund der Corona-Schutzverordnung unter der Remise statt, die Ausstellung kann unter Einhaltung der aktuellen Auflagen besichtigt werden. Wir bitten um ihr Verständnis, Danke.

Der Ausstellungskatalog ist ab sofort im Museum erhältlich: 10 €.

Images

Objects

[Last update: ]