museum-digital
CTRL + Y
hu

Bartholomeus Fey (1775-1836)

"Bartholomäus Fey (* 18. November 1775, † 4. Oktober 1836), von 1802 bis 1834 Pfarrer in Bodendorf, förderte maßgeblich die Entwicklung von Bodendorf und des Weinbaus im Ahrtal. Im Jahr 1824 ließ er das Fey’sche Pastorat bauen. Heute trägt die Pastor-Fey-Straße (Bad Bodendorf) seinen Namen.
Als junger, eben geweihter Priester nahm er wegen vollständiger Mittellosigkeit eine Stelle als Hauslehrer bei einem Gutsbesitzer in der Nähe von Köln an. Der junge Priester Bartholomäus Fey erfuhr von Freunden, dass die Pfarrei Bodendorf vakant geworden war. Zu dieser Zeit hatte Napoleon die katholische Kirche wieder anerkannt. Und Marc Antoine Verdollet war zum Bischof von Aachen ernannt worden. Bei einem Besuch des neuen Bischofs in Köln suchte und fand Fey das Gespräch mit ihm, und er bat ihn, ihm die Stelle in Bodendorf zu übertragen. Schon bald kam die gewünschte Ernennung. Die Stelle war allerdings schlecht dotiert und die dazu gehörigen Weinberge stark vernachlässigt. Aber Fey widmete sich intensiv der Bewirtschaftung seiner Weinberge, so dass seine Einnahmen kontinuierlich stiegen."
Aus Krankheitsgründen und aus Kummer über Undank und Anfeindungen seiner "Schäfchen "resignierte er 1834 und gab sein Amt auf. B. Fey wohnte bis zu seinem Tode in in dem von ihm erbauten Haus, Hauptstraße108, heute Büchel/Radio Hoffmann. Die Angaben von Schug: "bewohnte aber bis zu seinem Tode das Pfarrhaus, das erst nach seinem Tode an die Kirchengemeinde überging" ist falsch. Das Haus und sein persönlicher Besitz fielen als Erbe an die Angehörigen seiner Familie. Testamentvollstrecker und Vermögensverwalter war sein Schwager Johannes Matthias Giesen, Ehemann seiner Schwester Anna Maria Fey. Das von Fey gebaute Haus heißt bei alten Bodendorfern auch "Fürth’sches Haus". Ende des 19.Jhds bis vor dem Ersten Weltkrieg wohnte dort Jacob Fürth aus Köln. Ebenfalls falsch ist die Mitteilung von Schug, dass B. Fey vom" 1797-1800 Professor in Bonn" war. Fey schreibt selbst, dass er von "1797-1802 magister publicus Bonnae", also Lehrer in Bonn war.
(https://www.aw-wiki.de/index.php/Bartholom%C3%A4us_Fey; 23.08.2017)

Kapcsolódás más személyekhez / intézményekhez tárgyakon keresztül'

(A bal oldali oszlopban látható, hogy az adott személy / intézmény milyen kapcsolatban áll a jobb oldalon álló tárggyal, középen pedig a tárgyhoz kapcsolódó további személyeket / intézményeket találja.')

[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Bartholomeus Fey (1775-1836)
Készítés Pfarrei Bodendorf ()
[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Leopold Kaufmann (1821-1898) ()
[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Johann Friedrich Deinhard (1772-1827) ()
[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757-1831) ()