museum-digital
CTRL + Y
en

Christoph Schneider (-1701)

Torsten Fried, "Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft", Köln (Böhlau) 2015, S. 204: "... Hätte er sich das Stück genau besehen, wäre ihm das "C.S." aufgefallen. Dahinter verbirgt sich Christopher Schneider (+1701), der, wohl aus Deutschland stammend, von 1675 bis 1699 am Kopenhagener Hof tätig war."

"Christoph Schneider, Hofmedailleur des Königs Christian V. von Dänemark, fertigte verschiedene Medaillen mit dem Bildnisse dieses Fürsten. Eine solche mit Schiffsarmaturen auf dem Revers ist mit C.S. bezeichnet, und abgebildet bei Jacobäus Tab. XXX. No. 20. Von ihm ist auch der grosse Medaillon auf die Seeschlacht in der Kiögebucht den 1. Juli 1677. Dieses Stück hat 4 Z. 7 L. im Durchmesser, und wiegt in Gold 300 Dukaten, viel zu viel für eine geschmacklose Arbeit. Abgebildet bei Jacobäus Tab. XXX. No. 18. Schneider fertigte auch eine Medaille mit dem Bildnisse des Admirals Niels Juel, welche in Gold ausgeprägt wurde." (Nagler, G. K., "Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen ...", München 1860, S. 269"

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Created Christoph Schneider (-1701)
[Relation to person or institution] Mercury ()
[Relation to person or institution] Cupido ()
[Relation to person or institution] Charles XI of Sweden (1655-1697) ()
[Relation to person or institution] Ulrika Eleonora of Denmark (1656-1693) ()
Commissioned / Was depicted (Actor) Christian V of Denmark (1646-1699) ()

Was depicted (Actor) Christoph Schneider (-1701)
Was depicted (Actor) Quartered Shadows ()
Was depicted (Actor) Basile, Cesare ()
Was depicted (Actor) Marletta, Tommaso ()
Was depicted (Actor) Brex, Sonia ()

Autographed/Signed Christoph Schneider (-1701)
[Relation to person or institution] Christian V of Denmark (1646-1699) ()