museum-digital
CTRL + Y
en

Karl August Kahlert (1860-1932)

Ortschronist in Großschönau (Sachsen)
29.Sept. 1860 geboren in Großschönau in einem Häuschen unter dem Hutberg
Vater: Karl Kahlert sen. / Mutter: Johanne geb. Fröhlich
ab etwa 1861 Kindheit im Hause des damaligen Rittmeisters Haebler, wo sein Vater als Gärtner beschäftigt war und Schulbesuch
in Großschönau
nach 1875 drei Jahre als Gärtnerlehrling in Dresden
1878 bis1879 als Gärtnergehilfe bei Rittmeister Haebler in Großschönau
1879 Wanderschaft bis nach Jassy in Rumänien
um 1880 Rückkehr nach Großschönau
1884 Hochzeit mit Emma Auguste Engler aus Zittau
1885 bis 1903 als Selbständiger in seiner Kranz- und Blumenbinderei
(jetzt Karl-Kahlert-Weg 7)
1903 bis 1928 angestellt als Gemeindegärtner
20.Mai 1932 gestorben in Großschönau
Bedeutung erlangte Karl Kahlert jun. durch seine jahrelange Tätigkeit als Ortschronist und Gelegenheitsdichter. Die Gemeinde Großschönau ehrte ihn, indem sie 1949 den ehemaligen Goetheweg in Karl-Kahlert-Weg umbenannte.
Hauptwerke: Zeit- und Ortsgeschichte von Großschönau (1887, auf der Grundlage der Chronik von Richter aus dem Jahre 1837)
Adressbuch von Großschönau (1901), mit Unterstützung seines Freundes Karl Benjamin Mai (1846 - 1932)
Gedichte, Tafellieder usw., von denen viele von Hermann Wenzel (Königlicher Musikdirektor, 1863 - 1944) vertont wurden
Gedächtnisbuch für die im 1.Weltkrieg gefallenen Großschönauer

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Was depicted (Actor) Karl August Kahlert (1860-1932)
Was depicted (Actor) Karl Benjamin Mai (1846-1935) ()

Written Karl August Kahlert (1860-1932)