museum-digital
CTRL + Y
en

Gabriel Nicolaus Raspe (1712-1785)

"Gabriel Nicolaus Raspe (* 4. Dezember 1712 in Crelpa Rittergut b. Neustadt an der Orla; † 25. Oktober 1785 in Nürnberg) war ein deutscher Buchhändler, Kunsthändler und Verleger." - (Wikipedia (de) 21.01.2024)

"Leiter (1739-1743) der Firma der Witwe des Johann Stein, dann deren Nachf." - gnd, 25.12.2019

Gabriel Nicolaus Raspe war ein bedeutender Verlagsbuchhändler in Nürnberg. 739, als der Buchhändler Johann Stein in Nürnberg gestorben war, berief dessen Wittwe Rasse nach Nürnberg und übertrug ihm die Leitung des von ihrem Manne hinterlassenen Geschäftes, das er nun bis zu dem 1743 erfolgten Tode der Wittwe Stein's fortführte.
Ein Jahr später verheirathete sich R. mit der Tochter Steins und führte dann in Gemeinschaft mit dem jüngeren Stein, seinem Schwager, die umfangreiche Sortiments- und Verlagsbuchhandlung weiter, deren Firma nun von 1744—1753 Stein und Raspe lautete. Während dieser zehn Jahre brachte die Handlung ca. 75 neue Verlagswerke auf den Büchermarkt.
Von seinen meist hervorragenden Werken verdienen besonders folgende hervorgehoben zu werden: „J. Abbadie, Von der Gottheit unseres Herrn Jesu Christi. 1754.“ — C. H. Schweser's Informatorium iuridicum officinale. 1769.“ — „Onomatologia medico-practica. 4 Bde. 1786.“ — „L. Heister's Chirurgie. 1779.“ — „P. G. Daniel's Geschichte von Frankreich. 16 Bde. 1756—1764.“ — „Gatterer's Abriß der Heraldik. 1774.“ — „Geschichte der Kriege in und außer Europa. 30 Theile 2776—1784.“ — „Panzer's Geschichte der Nürnberger Bibelausgaben. 1778.“ — „Blank's 51 Bildnisse berühmter Künstler, Buchdrucker und Buchhändler. 1779.“ — „ Americanische Gewächse, nach Linnéischer Ordnung. 1785—1788.“ — „Auswahl schöner und seltener Gewächse. 1795—1798.“ — „Icones plantarum medicinalium. 1779—1785.“ — „Linné's vollständiges Natursystem. 9 Bde. 1773—1786“ u. s. w. Ein besonderes Verdienst erwarb sich R. durch die aufopfernde Pflege der naturwissenschaftlichen Litteratur. Außer den schon genannten Werken sind es besonders „Martini's neues systematisches Conchyliencabinet, nach des Verfassers Tod fortgesetzt von J. H. Chemnitz. 11 Bde. 1769—1795“. „Ellis, Tractat von den Corallen. 1767“, „Linné's vollständiges Pflanzensystem 15 Bde. 1776—1788“, sowie die übrigen Werke Linné's, dann „Esper's Pflanzenthiere 1788—1797“, „Esper's Icones Fucorum. 7 Theile 1797“ und „Chemnitz's Abhandlungen von Links-, Land- und Flußschnecken. 3 Bde. 1784—1786“, die den Ruf des Buchhändlers R. begründet haben. Nicht minder hat dazu beigetragen die Herausgabe des „Vollständigen Wappenbuches der durchlauchtigen Welt. 1768—1776“ und von „J. Siebmacher's, früher Weigel's großem und vollständigem Wappenbuch. 18 Theile 1772—1786“, das, wie noch verschiedene andere Werke des gleichen Verlages von der noch jetzt in Nürnberg bestehenden Verlagsbuchhandlung bis auf die Jetztzeit mehrfach fortgesetzt und neu aufgelegt wurde.

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Printed Gabriel Nicolaus Raspe (1712-1785)