museum-digital
CTRL + Y
en

Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Oskar Böhme

Die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Oskar Böhme war ein Geschäft in der Bitterfelder Burgstraße. Die Handlung wurde im Oktober 1899 von Oskar Böhme in der Galanteriewarenhandlung seiner Mutter eingerichtet. Die Familie Böhme betrieb dort bereits seit 1823 ein Geschäft. In der Folgezeit übernahm Oskar Böhme immer mehr Flächen und baute das Sortiment aus. 1908 wurde die Galanteriewarenhandlung aufgegeben. Etwa ein Jahr nach dem zehnjährigen Bestehen der Buchhandlung wurden durch das Musikhaus Klaviere angeboten und vertrieben. Im Jahre 1925 erfolgte der vollständige Umbau des Geschäfts. Kurze Zeit darauf erkrankte Oskar Böhme schwer, 1928 verstarb er. Die Witwe Klara Böhme übernahm das Geschäft und betreib es noch sieben Jahre. 1935 übernahm der in Nürnberg ausgebildete Buchhändler Gerhard Dithmar die Handlung und führte sie als Oskar Böhme Nachf., Gerhard Dithmar weiter bis in Anfang der 1950er Jahre. Nachdem Dithmar Bitterfeld verließ, übernahm die Volksbuchhandlung übernahm das Geschäft. Die Verkaufsabteilung wurde später verlegt, da das ehemalige Musikhaus von Böhme den modernen Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Räume blieben als Büro und Lager bis zum Abriss des Hauses erhalten.

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Was used Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Oskar Böhme
[Relation to person or institution] Gerhard Dithmar ()
[Relation to person or institution] Wanderer ()
[Relation to person or institution] Stadtsparkasse Bitterfeld ()

[Relation to person or institution] Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Oskar Böhme
[Relation to person or institution] Gerhard Dithmar ()
[Relation to person or institution] Oskar Böhme (Buchhändler) (1874-1928) ()