museum-digital
CTRL + Y
en

Andreas Balzer (1771-1811)

Der Künstler dieser Ansicht ist nicht in den üblichen Lexika zu finden: Andreas Balzer (1771 - nach 1811). Er stammte aus Bautzen, war der Sohn eines Schneiders, und vermutlich hat er in Dresden an der Akademie seine Ausbildung erhalten. Im Geniewinkel Oberlausitz und in Dresden wurden damals einfache Leute Landschaftsmaler, Johann Christian Klengel etwa oder Christoph Nathe. Die Dresdner Akademie förderte einheimische Talente. Unser Andreas Balzer versuchte angesichts vielfältiger Konkurrenz in den schwierigen Zeiten der französischen Besetzung sein Glück mit einer Harzwanderung und als Verleger in Dresden. Seine sechs Blätter aus dem Unterharz hat er bezeichnet mit „Nach der Natur gezeichnet“. Andere haben sich an seinen schönen Kompositionen bedient und sicher nicht die Bildrechte dafür vergütet. So konnte es kommen, dass der Schneidersohn aus Bautzen vergessen ist oder auch gar mit dem berühmteren Prager Kupferstecher Anton Balzer verwechselt wurde. [Iris Berndt]

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Template creation Andreas Balzer (1771-1811)
Printing plate produced Wilhelm Rothe (1783-1845) ()