museum-digital
CTRL + Y
en

Dreiviertelprofil

Viertelprofil oder Dreiviertelprofil/-ansicht:(x) Das Gesicht ist leicht aus der Frontalansicht gedreht. Wegen der Rundung des menschlichen Kopfes wird die dem Betrachter zugewandte Seite des Gesichts voll, die vom Betrachter abgewandte Seite verkürzt wiedergegeben. Sie liegt dann auch oft im Schatten. Der Blick der Figur geht nicht mehr starr geradeaus. Gilt als lebendiger als frontal, auch in der Porträtfotografie wird eine leichte Drehung des Kopfes favorisiert. - (Wikipedia 31.05.2019) (Eintrag: Porträt)

"Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.)

Max Liebermann: Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz, 1903

Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person. Das Porträt zeigt häufig nur das Gesicht der Person. Bei der Darstellung mehrerer Personen spricht man von einem Doppelporträt beziehungsweise Familienporträt oder Gruppenporträt. Porträtieren ist das Anfertigen eines Porträts.

Im engeren Sinn versteht man unter einem Porträt ein künstlerisches Bildnis. Ein porträtierender Künstler wird als Porträtist bezeichnet. Manche Porträtisten versuchen, im Porträt auch das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten anzudeuten, zu karikieren oder zu übersteigern." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Porträt von Johann Hugo WyttenbachMaria Elisabeth Wetzel von Marsilien (1687 -?) (Pendant zu HM_1964_0033)Caroline Maria Felicitas Freifrau von Kamecke, geb. Wetzel von Marsilien (1723-1810)Bildnis einer älteren Dame aus der pfälzischen Familie DacquéBrustbild eines nach rechts blickenden blonden KnabenFranz Christoph Reichsfreiherr von Hutten zum Stolzenberg (1706 - 1770), Bischof zu Speyer
Show objects

[Last update: ]