Gleimhaus Halberstadt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt [CC BY-NC-SA]

Brandenburgische Kriegs-Scenen: Tod des hofnungsvollen Prinzen Wilhelm v. Brandenburg

Object information
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Contact the institution

Tod des hofnungsvollen Prinzen Wilhelm v. Brandenburg

Das 18. Jahrhundert und gerade auch das Regnum Friedrichs II. war eine Epoche der Kriege. Das Kriegshandwerk prägte das Leben auch der Zivilbevölkerung, zumal in den Garnisonstädten, wie etwa auch Halberstadt eine war. Gleim kam mit der Sphäre des Militärs durch seinen Intimus Ewald Christian von Kleist in enge Berührung. Im Jahr 1744 wurde er Privatsekretär des Prinzen Wilhelm von Brandenburg, Markgrafen von Brandenburg-Schwedt (1715-1744) und machte in dessen Gefolge im August 1744 auf eigenen dringenden Wunsch und auf die Vermittlung des literarisch tätigen Generalmajors Christoph Ludwig von Stille die Eröffnungskampagne des Zweiten Schlesischen Krieges mit. Im Belagerungsheer vor Prag traf Gleim seinen Freund Kleist, lebte seiner Freundschaft und den Musen, doch wurde darin jäh gestört durch das Schicksal seines Herrn, wie Wilhelm Körte auf der Grundlage von Aufzeichnungen Gleims selbst berichtet: "Der Geheimschreiber war durch die Gnade des Prinzen und durch die Liebe des Freundes im höchsten Grade glücklich; der Prinz aber kam eines Tages in sein Zelt und befahl ihm, mitzugehen. Sie waren im Gefolge des Königs, als dieser aus dem Lager ging, den Feind zu beobachten. "Man war der Festung so nahe, daß man auf den Wällen die Kanonen zählen konnte. Der König stand, in der Gegend des Invalidenhauses, nicht in den Tranchéen, wie die Geschichte bisher gesagt hat, nach der Festung sehend, ein Fernglas in der Hand; eine sechspfündige Kanonenkugel strich vor dem nahe hinter dem Könige stehenden Prinzen vorbei, berührte die linke Schläfe desselben, und der Prinz war todt...Welch ein Jammer! alles Glück war hin! Die Prinzen Wilhelm und Heinrich, Brüder des Königs, kamen in’s Zelt des Schreibers, ihn zu trösten; umsonst! er weinte bitterlich, holte den Leichnam seines guten Herrn und die Kugel ins Lager und weinte; saß auf der Kaisermühle, beim Sarge des Prinzen, wo er fast von einer Bombe zerschmettert worden wäre, und weinte; begleitete d

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Gleimhaus Halberstadt
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Heldentod, Zweiter Schlesischer Krieg (1744-1745), Beweinung, Ka

Metadata

File Size
412.86kB
Image Size
644x1148
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Gleimhaus Halberstadt
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Gleimhaus Halberstadt
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data