museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt Speere und Lanzen

Speere und Lanzen

Hier zusammengefasst werden alle von Speeren und Lanzen aus den Beständen der Bruno Gebhardt Sammlung.

[ 2 Objects ]

Japanischer Speer "Su Yari" mit Parierstange

Der Japanische Speer verfügt über eine vergleichsweise lange Klinge mit gleichschenklig dreieckigem Querschnitt. Die breiteste der drei Seiten weist eine 14cm lange und 1,5cm breite Hohlkehle auf. Das obere Drittel des Schaftes wurde mit Bast umwickelt, schwarz lackiert und mit schmückenden Bronzebeschlägen versehen. Eine eiserne, rot lackierte Parierstange am Übergang zwischen vorderem und mittlerem Drittel der Waffe wurde durch goldfarben lackierte Schnurwickelungen fixiert. Ein kupferner Ring bildet den Übergang zum verzierten vorderen Drittel des Speeres. Der Rest des Schaftes wurde sorgfältig geglättet und mit einer bräunlichen Lasur versehen. Eine eiserne Kappe "ishizuki" schützt das Ende der Waffe. Bruno Gebhardt ersteigerte den Speer zusammen mit zwei Samurai-Rüstungen samt zugehöriger Figurine und einem weiteren japanischen Speer (yari) 1931 im Auktionshaus Hugo Helbing in München. Als Einliefernde Person wurde eine "Arndt, Math.[ilde] aus München angegeben, Witwe eines 1919 verstorbenen Generalleutnants a.D. Richard Arndt.

Japanischer Speer "Su Yari"

Der vergleichsweise einfache japanische Speer verfügt über eine kurze Klinge mit gleichschenklig dreieckigem Querschnitt. Die breiteste der drei Seiten weist eine 7,7cm lange und 0,4cm breite Hohlkehle auf. Die vordere Hälfte des schaftes wird durch rot lackierte Schnurwickelungen in drei gleichgroße Asbschnitte gegliedert. Die hintere Hälfte ist unverziert. Das Holz des Schaftes wurde sorgfältig geglättet und mit einer bräunlichen Lasur versehen. Bruno Gebhardt ersteigerte den Speer zusammen mit zwei Samurai-Rüstungen samt zugehöriger Figurine und einem weiteren japanischen Speer 1931 im Auktionshaus Hugo Helbing in München. Als Einliefernde Person wurde eine "Arndt, Math[ilde] aus München angegeben, Witwe eines 1919 verstorbenen Generalleutnants a.D. Richard Arndt.

[Last update: ]