museum-digital
CTRL + Y
en

Irene Schaschl (1895-1979)

Keramikerkünstlerin

"Irene (Reni) Schaschl wurde 1895 als Tochter eines Oberingenieurs im kroatischen Pula geboren. Nach dem Besuch der öffentlichen Mädchenschule und der erfolgreich abgelegten Matura bewarb sie sich an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo sie ihr Studium 1912 begann. Zwei Jahre war Reni Schaschl Schülerin von Adolf Boehm und Oskar Strnad in der Allgemeinen Abteilung. 1914 belegte sie die Fächer Kultur- und Kunstgeschichte bei Eduard Leisching und Schrift und Heraldik bei Rudolf von Larisch. 1915 wurde Reni Schaschl in Josef Hoffmanns Fachklasse für Architektur aufgenommen. Durch ihr Jahreszeugnis wissen wir, dass sie sich mit Stoffentwürfen, Perlarbeiten und dem Entwurf und der Ausführung von Keramiken beschäftigte. 1916 erhielt Reni Schaschl ihr Abgangszeugnis. Für die Wiener Werkstätte entwarf sie ab September Modelle für Serienkeramiken und lieferte Entwürfe für Gläser. Die renommierte Zeitschrift „Deutsche Kunst und Dekoration“ publizierte 1917 erstmals von Schaschl entworfene Gläser. 1920 beteiligte sich Reni Schaschl an der Wiener Kunstschau mit Keramiken und Gläsern. 1921 entstanden letzte Originalkeramiken. Vermutlich trat Schaschl in diesem Jahr aus der Keramikwerkstatt aus. 1922 war sie auf der Münchner Gewerbeschau mit Ziergläsern vertreten. Spätere Tätigkeiten für die Wiener Werkstätte lassen sich nicht mehr nachweisen. Reni Schaschl starb 1979 in Wien."(https://www.galerie-albertina.at/kuenstler/13751/schaschl-reni/)

Objects and visualizations

Relations to objects

MädchenkopfScherenschnitt Drei Tänzerinnen
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Created Irene Schaschl (1895-1979)
[Relation to person or institution] Landesgewerbemuseum Stuttgart

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]