museum-digital
CTRL + Y
en

Johann Kölla

Fotograf
Johann Kölla stammte aus Stäfa und wuchs in Riesbach auf, wo er später als Sattler arbeitete. 1859 heiratete er Alwina Gossauer und zog mit ihr 1860 nach Zürich, wo er zunächst als Tapezierer tätig war. Bald wandte er sich der Fotografie zu und eröffnete 1864 ein Atelier im Haus «Zum blauen Himmel». 1866 wurde er wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verurteilt, weil er «obszöne» Frauenporträts verfertigt hatte. Im gleichen Jahr übersiedelte er mit seiner Familie nach Rapperswil. Dort betrieb er für einige Zeit einen Gasthof sowie ein Atelier an der Schifflände, welches er gemeinsam mit seiner Frau Alwina Kölla-Gossauer führte. 1868 wurde Johann Kölla wegen Geldnotenfälschung angeklagt und zu zehn Jahren Kantonsverweis und einer 18-monatigen Gefängnisstrafe verurteilt, von der ihm im Juni 1869 ein Drittel erlassen wurde. Er versuchte sich dann in Richterswil als Fotograf zu etablieren, da er nicht nach Rapperswil zurückkehren durfte. 1871 wurde die Ehe von Johann Kölla und Alwina Kölla-Gossauer geschieden und Johann Kölla wanderte kurz darauf in die USA aus. (Quelle: https://foto-ch.ch/persons/detail/36988)

Objects and visualizations

Relations to objects

Louise Cosulich von Pecine, geb. Sitterding als Mathilde und Wilhelm Rosner als
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Image taken Johann Kölla
Was depicted (Actor) Louise Sitterding (1843-1929)
[Relation to person or institution] Wilhelm Röntgen (1845-1923)
[Relation to person or institution] Anna Bertha Röntgen (1839-1919)

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]