museum-digital
CTRL + Y
en

Rosa Maas (1858-1941)

Rosa Maas wurde 1858 in (Bad) Dürkheim geboren. Sie war eine gefeierte Opernsängerin und Schauspielerin, die große internationale Erfolge verbuchen konnte. Sie kehrte 1905 in ihre Heimat zurück, wo sie ab 1909 mit der Etablierung der "Sommerfestspiele Bad Dürkheim, Limburg und Hardenburg" an die ältere Theatertradition Bad Dürkheims anknüpfen wollte.
Die schlechte politische und wirtschaftliche Situation während und nach dem ersten Weltkrieg setzte den kulturellen Bestrebungen von Rosa Maas spätestens 1926 ein Ende.
Ab 1933 war sie wegen ihrer jüdischen Herkunft wachsenden Repressalien ausgesetzt. Aufgrund des schlechten gesundheitlichen Zustands von Rosa Maas und ihrer Schwester Johanna wurden beide während der "Bürckel-Wagner-Aktion" nicht nach Gurs deportiert, sondern wurden 1940 in das jüdische Altersheim in Mannheim verbracht. Johanna verstarb bereits 1940, Rosa erst 1941.

Objects and visualizations

Relations to objects

Sommerfestspiele: Urfaust, Die versunkene Glocke, Der Geiger von GmündTheaterszene auf der HardenburgFoto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Hardenburg, 1907Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 16: Georg Zumstein, 1915Bad Dürkheim, Römerstraße, 1929Hardenburg, Rosa Maas und "Sponsoren" der ersten Sommerfestspiele, um 1909
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Mentioned Rosa Maas (1858-1941)
Mentioned / [Relation to person or institution] Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Was depicted (Actor) Rosa Maas (1858-1941)
[Relation to person or institution] Adolf Krapp (1918-2009)

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]