museum-digital
CTRL + Y
en

Bartholomäus Fey (1775-1836)

Bartholomäus Fey von 1802 bis 1834 Pfarrer in Bodendorf, förderte maßgeblich die Entwicklung von Bodendorf und des Weinbaus im Ahrtal. Im Jahr 1824 ließ er das Fey’sches Pastorat bauen.

Heute trägt die Pastor-Fey-Straße (Bad Bodendorf) seinen Namen.

Als junger, eben geweihter Priester nahm er wegen vollständiger Mittellosigkeit eine Stelle als Hauslehrer bei einem Gutsbesitzer in der Nähe von Köln an. Der junge Priester Bartholomäus Fey erfuhr von Freunden, dass die Pfarrei Bodendorf vakant geworden war. Zu dieser Zeit hatte Napoleon die katholische
Kirche wieder anerkannt. Und Marc Antoine Verdollet war zum Bischof von Aachen ernannt worden. Bei einem Besuch des neuen Bischofs in Köln suchte und fand Fey das Gespräch mit ihm, und er bat ihn, ihm die Stelle in Bodendorf zu übertragen. Schon bald kam die gewünschte Ernennung. Die Stelle war
allerdings schlecht dotiert und die dazu gehörigen Weinberge stark vernachlässigt. Aber Fey widmete sich intensiv der Bewirtschaftung seiner Weinberge, so dass seine Einnahmen kontinuierlich stiegen.
Am 27. Februar 1716 segnete Bartholomäus Fey, zu dieser Zeit Pfarrer in Ahrweiler, die wieder hergerichtete St. Leonhardus-Kapelle Bachem wieder ein.

Objects and visualizations

Relations to objects

Kirchenabrechnung der Pfarrei Bodendorf für 1830Rechnung der Pfarrkirche Bad Bodendorf der EinnahmenRechnung der Pfarrkirche Bad Bodendorf der EinnahmenRechnung der Kanton-Armenhilfe Remagen 1809/1810Kirchenabrechnung der Pfarrei Bodendorf für 1825Ausgaben der Finanzverwaltung der Pfarrkirche Unkelbach in der Zeit der fanz. Rh
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

[Relation to person or institution] Bartholomäus Fey (1775-1836)
Created Thomas Kraus

Show relations to actors

[Last update: ]