museum-digital
CTRL + Y
en

Amadeus Wenzel Böhm (1769-1823)

"Böhm, Amadeus Wenzel (Kupferstecher, geb. zu Prag 1769, gest. zu Leipzig 1. Mai 1823). Kam in sehr ungünstigen Verhältnissen nach Wien, wo er die Bekanntschaft des berühmten Kupferstechers Kohl machte, dessen Schüler und Gehilfe er ward. Im Alter von kaum 16 Jahren schon lieferte er Arbeiten für die ersten Buchhändler Deutschlands. Unter andern stach er mehrere Platten zu Spallarts Werk über das Costume der Völker; im Auftrage des Hofkupferstechers Schulz in Dresden – doch nur 3 Blätter – für Beckers Antiken-Werk. Von 1797 an arbeitete er in Leipzig und ward Mitglied der dortigen Akademie der Künste. Seine vorzüglichsten Arbeiten sind: der „Paulus“ nach Screta, in der Dresdner Gallerie; die Titelkupfer zur „Pfarrerstochter von Taubenhain“, nach Schnorr’s Zeichnung, ein in guten Abdrücken selten gewordenes Blatt; die Porträte des Königs und der Königin v. Dänemark, nach Gröger; die Madonna nach Guido Reni; das Porträt Klopstocks; die zwei vortrefflichen „Titelkupfer“ zur Göschen’schen Prachtausgabe des „Neuen Testamentes“ von Griesbach. Die Zahl der Arbeiten Böhms erhebt sich auf 200 Stücke, viele derselben zieren die Taschenbücher „Minerva“, Beckers „Taschenbuch zum gesell. Vergnügen“ u. a. – Böhm war ein guter Zeichner und verstand es die Radiermanier glücklich mit dem Grabstichel zu verbinden. Leider verwendete er sein schönes Talent nur im Dienste für Buchhändler. Im Privatleben war er als gediegener, strengrechtlicher Charakter geachtet." - https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:B%C3%B6hm,_Amadeus_Wenzel, 24.11.2019

Objects and visualizations

Relations to objects

Porträt von Friedrich Gottlieb KlopstockGötz mit Rüstung und ElisabethIllustration zu Schillers "Wilhelm Tell", 1. Aufz., 4. SzeneIllustration zu Schillers "Wilhelm Tell ", 3. Aufz., 3. SzeneIllustration zu Schillers Räubern, 4. Akt., 5. Sz.Lili's Park
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Printing plate produced Amadeus Wenzel Böhm (1769-1823)
Template creation Jens Juel (1745-1802)

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]