museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionRobert Franz (1815-1892)x
TimeDecember 24, 1886x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt Robert Franz (1815-1892)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 169]
Porträt Robert Franz (1815-1892) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Robert Franz. Ein ovales Bildnis des deutschen Komponisten, als frontales Brustbild ausgeführt. Der Hallenser schaut nach rechts und trägt Fliege und ein dunkles Sakko.
Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ullrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete.
Das Blatt wurde als Strichätzung ausgeführt. Das Sakko des Dargestellten wurde zusätzlich nachträglich mit Kohle geschwärzt; so erhält das Bild einen samtig wirkenden Ausdruck. Der Hersteller des Blattes ist unbekannt. Als Verleger wurde hier Salo Schottlaender angegeben, der 1876 seinen Verlag in Breslau eröffnete. Beim vorliegenden Blatt handelt es sich um das Frontispiz aus folgender Publikation: Heinrich Ehrlich: Robert Franz. – In: Nord und Süd : Eine deutsche Monatsschrift / hrsg. v. Paul Lindau, 38. Band, 1886 (Porträt Franz als Frontispiz, Artikel S. 35–52)

Signatur: Verlag von S. Schottlaender in Breslau.

Beschriftung: Rob. Franz.

Quelle, Literatur, Dokumentation: Heinrich Ehrlich: Robert Franz. – In: Nord und Süd : Eine deutsche Monatsschrift / hrsg. v. Paul Lindau, 38. Band, 1886 (Porträt Franz als Frontispiz, Artikel S. 35–52). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 101.

Material/Technique

Strichätzung/ Kohle auf Papier

Measurements

H: 22 cm; B: 14,1 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.