museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionFrederick II, Duke of Saxe-Gotha-Altenburg (1676-1732)x
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Radschlossgewehr

Kunstsammlungen der Veste Coburg Historische Waffensammlung Turcica [IV.E.156]
Radschlossgewehr (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen der Veste Coburg / Dieter Ertel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gewehr wurde um 1725 gefertigt und zeigt an allen Teilen der Schäftung reiche Beineinlagen. Neben filigranem linearen Dekor finden sich auch gravierte Beinplättchen aus den unterschiedlichsten ikonographischen Themenbereichen. So erscheinen etwa Juno und Neptun neben musizierenden Putten und Arrangements von Kriegstrophäen. Auf der Schlossgegenseite nehmen sich vor Trophäenfächern ein Turban-tragender osmanischer ein geharnischter europäischer Kämpfer ins Visier. Während ersterer mit Pfeil und Bogen bewaffnet ist, hat letzterer eine Pistole gezogen.
Die Darstellung spielt wohl vor allem auf den Konflikt der Habsburger mit dem osmanischen Reich an, an dem auch Mitglieder zahlreiche deutscher Fürstenhäuser teilnahmen.

Gesamtlänge: 1174 mm
Lauflänge: 781 mm
Kaliber: 17,2 mm
Züge: 7
Gewicht: 5100 g

Material/Technique

Lauf: Eisen; Schaft: Holz mit teils gravierten Beineinlagen

Measurements

Länge 1174 mm

Part of

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Object from: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.