museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionUlrike Laar (1824-1881)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Falknerin / "Falken-Beitze"

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 1947]
Laar, Ulrike: Falknerin / "Falken-Beitze", SPSG, GK II (5) 1947. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung einer jungen Frau in Dreiviertelansicht in pelzverbrämtem Gewand im Renaissancestil und mit federgeschmücktem Barett. Auf der mit einem Handschuh geschützten Rechten führt sie einen behaubten Falken. In der linken Hand hält sie ein Signalhorn. Den Hintergrund bildet eine bergige Landschaft mit Flusslauf.

Die 1824 in Breslau geborene Ulrike Laar lebte wohl spätestens seit 1840 in Berlin und wurde Schülerin bei den Porträt- und Historienmalern August Remy und Gustav Graef. Ab 1842 beteiligte sie sich mit Ölbildern, Zeichnungen und Aquarellen regelmäßig an den Berliner Akademie-Ausstellungen, wo sie 1844 u. a. eine „Jägerin in mittelalterlichem Kostüm“ ausstellte. Später präsentierte sie ihre Werke auch in Dresden, Bremen, Kassel und Wien. Von 1873 bis zu ihrem Tode 1881 war sie Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen. Sie betätigte sich vor allem als Porträt- und Genremalerin.

Claudia Sommer

Aus dem Besitz der Königin Elisabeth von Preußen, K 43 Alb. 31 Nr. 24

Signiert u. r.: Ulrike Laar inv: et: fec:

Material/Technique

Papier, Feder, Pinsel, Wasserfarbe

Measurements

Darstellung: Höhe: 27.80 cm Breite: 22.80 cm – Träger: Höhe: 28.80 cm Breite: 40.20 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.