museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 48
Person/InstitutionAnne of Austria (1601-1666)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf die Zerstörung von 30 Städten und Burgen

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22415]
Medaille auf die Zerstörung von 30 Städten und Burgen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille gedenkt der Zerstörung von 30 Städten und Burgen durch Ludwig XIV. im Jahr 1644 während des Dreißigjährigen Krieges. Auf dem Avers der Medaille ist der kindliche Kopf des zu dem damaligen Zeitpunkt erst sechsjährigen Ludwigs im Profil wiedergegeben. Auf dem Revers übergibt der Kriegsgott Mars dem thronenden Ludwig eine Lanze mit Kriegstrophäen und Schilden, auf denen in Latein zu lesen ist, zu welchen Ländern die eroberten Städte gehören: "De Germanis" (Deutschland), "De Italis" (Italien), De Hispanis" (Spanien). Bis zur Erklärung seiner Volljährigkeit im Jahr 1651 regierte eigentlich Ludwigs Mutter Anna von Österreich an seiner Statt. Dennoch wurden die militärischen Erfolge Frankreichs während des Dreißigjährigen Krieges rückwirkend Ludwig XIV. gewidmet. Gemeinsam mit zahlreichen anderen militärischen und politischen Erfolgen Ludwigs XIV. wurden sie um 1700 in einer Serie von Medaillen verewigt, die von Jean Mauger, Joseph Roëttiers und anderen französischen Medailleuren gefertigt wurden. Auf der Vorderseite zeigen sie immer das Bildnis des Königs dem jeweiligen Alter entsprechend und auf der Rückseite eine allegorische Darstellung des zu gedenkenden Ereignisses. [Johanna Kätzel]

Inscription

Avers: LUD. XIIII. FR. ET NAV. REX CHRISTIANISS. /J. MAVGER. F.
Revers: PUER TRIUMPHATOR / XXX. URB. AUT. ARC. CAPT. / M. D C. XLIIII.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
41,5 mm
Weight
33,9 g

Literature

  • Ehrend, Helfried (2005): Speyerer Münzgeschichte. Bd. 1. Speyer
  • Monnaie de Paris (1977): Catalogue Général illustré des Éditions da le Monnaie de Paris. Bd. 1. Paris
  • Turckheim-Pey, Sylvie de (2005): Médailles du Grand Siècle : histoire métallique de Louis XIV. Paris
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.