museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 102
Person/InstitutionJakob Wilhelm Heckenauer (1696-1738)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Textile Grafik 'Sarkophag Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [M 2007/33.1-2]
Textile Grafik 'Sarkophag Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um zwei Seidentücher, die jeweils den Sarg des Wolfgang Julius, Graf von Hohenlohe und Gleichen, Herr zu Langenburg und Kranichfeld (1622-1698), getragen von Engeln, zeigen. Das eine Tuch bildet die Vorderseite des Sarges (Schauseite), das andere Tuch dessen Rückseite ab. Der Sarg ist prunkvoll gestaltet, weist auf dem Deckel ein Kruzifix und eine umfangreiche Inschrift auf. An dessen Rand prangen in Abständen geflügelte Engelsköpfe. Die abgeflachten Deckelseiten sind mit Wappen versehen. Am Korpus sind Löwenköpfe aufgebracht, die seitlich, indem ihnen ein Ring "durch die Nase" gezogen ist, als Sarggriffe dienen. Ferner finden sich mit einem Kranzdekor umrahmte Kartuschen, die ebenfalls Inschriften enthalten. Die Präsentation hat Bühnencharakter. So ist der Sarg exponiert dargestellt und die Szene von einem Vorhang flankiert. Angaben zu Zeichner und Kupferstecher finden sich jeweils links und rechts unten, jedoch in zum Teil unterschiedlicher Schreibweise: 1. li. u.: "Petrus Franciscus Taffaert del.", re. u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sc."; 2. li. u.: "Peterg Francicg Tafsaert del.", re.u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sculpsit". Höchstwahrscheinlich sind die beiden Tücher aus einem Stück hervorgegangen, indem dieses in zwei Teile zerschnitten wurde.

Material/Technique

Textil (Seide); Kupferstich

Measurements

55,5/56 x 59/60,5 cm (HxB)

Printing plate produced Printing plate produced
1698
Heckenauer, Jakob Wilhelm
Drawn Drawn
1698
Tassaert, Peter Franz
1697 1700
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.