museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-04375]
Die erste Begegnung von Faust und Gretchen (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die erste Begegnung von Faust und Gretchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Illustration zu Faust I, Vers 2605ff.: Blick über einen weiten Platz, links angeschnittene Fassade einer gotischen Kirche, rechts Häuser von italienischer Anmutung. Mittig Gretchen, in sich versenkt stehend, von rechts herantretend Faust mit aufforderndem Gestus, beide in phantasievoll-historisierender Kleidung. Links Mephisto als geflügelter Dämon, Gretchen einflüsternd; über ihr ein Engel mit verzweifelt verschränkten Händen. Monumentaler Figurenstil, wohl beeinflußt von L. Signorelli, Fresken im Dom von Orvieto, Capella di S. Brizio; ggf. auch von A. Koch, Dante-Zyklus (Ausst.Kat. Riepenhausen, S. 100).
Reproduktion nach: Laut Wegner 1962, S. 51 Anm. 51: Zeichnung, Rom 1811, (ehem.?) Privatbesitz Karlsruhe; eine Variante ehemaligen Sammlung Kühlmann, Berlin, versteigert 1959; laut Boetticher ein Ölgemälde im Besitz des Barons Uexküll
Laut Wegner 1962, S. 51 Anm. 51: Zeichnung, Rom 1811, (ehem.?) Privatbesitz Karlsruhe; eine Variante ehemaligen Sammlung Kühlmann, Berlin, versteigert 1959; laut Boetticher ein Ölgemälde im Besitz des Barons Uexküll
Gleiches Motiv: Weitere Zeichnung. zum gleichen Thema, aber z.T. erheblichen Abweichungen von Form und Ikonographie: Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Kat. Riepenhausen, S. 99, Abb. 5); Schweinfurt, Smlg. Schäfer (ebd., S, 100)
Weitere Zeichnung. zum gleichen Thema, aber z.T. erheblichen Abweichungen von Form und Ikonographie: Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Kat. Riepenhausen, S. 99, Abb. 5); Schweinfurt, Smlg. Schäfer (ebd., S, 100)
Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Straße. Faust Margarete

Material/Technique

Kreidelithographie in Schwarz über hellbeiger Tonplatte

Measurements

Blatt: 60,0 x 45,1 cm - Darstellung: 48,2 x 38,2 cm - Passepartout: 80,0 x 60,0 cm

Literature

  • Boetticher, Friedrich von (1891-1898): Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Beitrag zur Kunstgeschichte. Dresden, Bd. II, S. 435, Nr. 11/7
  • Giesen, Sebastian (1998): "Den Faust, dächt’ ich gäben wir ohne Holzschnitte und Bildwerk." Goethes "Faust" in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts (Diss.). Aachen, S. 29-39
  • Neubert, Franz (1932): Vom Doctor Faustus zu Goethes Faust. Leipzig, S. 92, 240
  • Wegner, Wolfgang (1962): Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Amsterdam, S. 51
  • [Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995] (1995): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen, S. 245, 256., Kat. Nr. 123
  • [Ausst. Kat. Museum Schweinfurt 2000] (2000): Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen. Schweinfurt, S. 188f.
  • [Ausst. Kat. Winckelmann-Museum Stendal 2001] (2001): Zwischen Antike, Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen. Mainz, S. 99-101
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.