museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Magdeburg [Pl 325]
„Die Kunst“, Originalmodell für eine Brückenfigur auf der Ludwigsbrücke in München (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

„Die Kunst“, Originalmodell für eine Brückenfigur auf der Ludwigsbrücke in München

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die weibliche Figur hüllte der Künstler in ein, ihre Zartheit betonendes Gewand ein. Sie sitzt die Beine grazil übereinander geschlagen auf einer Bank. Ausruhend liegt der rechte Arm über dem, auf der Bank aufgestellten Wappenschild der Malerei, der linke Arm ist auf den Oberschenkel gestützt. Der Kopf ist leicht erhoben und geneigt. Ihr Blick gleitet sinnend über eine in der linken Hand gehaltene goldene Kugel, auf der ursprünglich eine kleine Siegesstatuette stand.
Das farbig gefasste Modell aus Gips wurde für das 1906 eröffnete Kaiser-Friedrich-Museum in Magdeburg erworben.
Es stand hier bis zum Zweiten Weltkrieg im Eingangsbereich und lud die Eintretenden als ein Sinnbild für die Kunstbetrachtung und den Kunstgenuss zum Entspannen und Vertiefen ein.

Material/Technique

Gips

Measurements

H 127 cm, B 76 cm T 100 cm

Literature

  • Volbehr, Theodor (1913): Führer durch das Kaiser Friedrich Museum der Stadt Magdeburg. Magdeburg
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.