museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-I 123]
Porträt Georg Friedrich Händel(?) (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle / Thomas Ziegler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Georg Friedrich Händel(?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträt stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Komponisten Georg Friedrich Händel dar. Ein direkter Vergleich mit anderen, als authentisch gesicherten Händel-Portraits zeigt große Ähnlichkeit. Die Stiftung Händel-Haus hat das Gemälde im November 2014 beim Londoner Auktionshaus Sotheby’s ersteigert. Es war seit 1908 im Besitz von Georg Alfred Schumann (1866-1952), Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Der vorhergehende Besitzer Hermann Held (1836-1914) aus Magdeburg, königlicher Hofgraveur und Mitglied des Ausschusses des Magdeburger Museums, hatte es um 1888 in einem Magdeburger Trödelladen entdeckt. Davor verlieren sich die Spuren der Provenienz.
Die Signatur lautet: "C . (?) Klein [pinx]it | An[n]o 1[7]34"
Das Brieffragment auf der Rückseite gehört zu AS-Held B 1 (Brief von Hermann Held an Georg Schumann vom 18.07.1907).

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

H: 88,5 cm; B: 76,5 cm

Literature

  • Eberle, Gottfried (Hrsg.); Rautenberg, Michael (Hrsg.) (1998): Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren. Berlin
  • Scheibler, Albert (1995): Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel : Opernführer. Lohmar/Rheinl.
Painted Painted
1734
Autographed/Signed Autographed/Signed
1734
1733 1736
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.