museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [2010.21]
Strinziegel, Mars und Venus (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Mars und Venus (Stirnziegel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bildprogramm des Augustus bedient sich des Troia- und Romulus-Mythos. Beide Mythenstränge sind über Venus und Mars verknüpft, die als Stammeltern des iulisch-claudischen Herrscherhauses gelten. Venus ist Mutter des Aeneas; dessen Sohn Iulus-Ascanios wird Stammvater der iulisch-claudischen Dynastie. Als Venus Genetrix wird sie zu deren Stammmutter. Mars verführt Rea Silvia, Tochter des Königs von Alba Longa, das einst von Iulus gegründet worden war, und macht sie zur Mutter der Zwillinge Romulus und Remus.
Aufgrund von Vergleichsstücken in Paris, Rom und Berlin mit Fundortangaben könnte auch dieses Stück aus Cerveteri stammen. (AVS)

Material/Technique

Ton / Reste von Bemalung: Dunkelrot (Reliefgrund), Weiß (Umrahmung, Untergewand der Venus), Blau (Mantel der Venus), Gelb (Schild, Helm), Rot (Mantel des Mars)

Measurements

Height
37,5 cm

Detailed description

Platte oben abgerundet. Auf der Rückseite große Befestigungsöse bzw. Handhabe. - Rechts sitzender nackter Krieger (Mars) n. l. gewandt. Ein Tuch fällt von seiner linken Schulter auf seinen rechten Oberschenkel. Auf dem Kopf trägt er einen Helm, die linke Hand hält eine Lanze, die rechte stützt sich auf einen Schild. Der Krieger schaut auf eine rechts von ihm stehende, mit einem langen Mantel bekleidete Frau (Venus).

Literature

  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, Nr. 100
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.