museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2004-76]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/305095/305095.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Künstlerprobe von Victor Huster 10 Euro "200. Geburtstag von Justus von Liebig"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“.
Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen.
Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert.

Die Vorderseite zeigt: Die Wertzahl "10" auf einem stilisierten Adler mit menschlichen Auge und wurzelartiger Kralle. 100 kleine Punkte als Symbol der Elemente.
Die Rückseite zeigt: Auf dem Porträt Liebigs die chemischen Zeichen "C/ H/ O", ferner im Feld Chemiegeräte wie Retorte und Reagenzglas.

Inscription

Vorderseite: Die Wertzahl "10" auf einem stilisierten Adler mit menschlichen Auge und wurzelartiger Kralle. 100 kleine Punkte als Symbol der Elemente.
Vorderseite: DEVTSCHLAND/ 2003. Im Abschnitt die Signatur VH

Rückseite: JVSTVS - LIEBIG/1803
Rand: 925 182 V*H 191

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
29,1 g

Literature

  • Huster, Victor ; Krauss, Ursula; Krauß, Ursula (2017): Victor Huster Münzwettbewerbe und Motivproben seit 1979 : Betrachtungen zur Grafik der aktuellen deutschen Münzgestaltung. Baden-Baden, S. S. 204 f Nr. 2003.18
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.