museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2003-010]
Das Juno-Zimmer im Weimarer Goethehaus (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Regine Kux RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Regine Kux / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Das Juno-Zimmer im Weimarer Goethehaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blick in das Juno-Zimmer des Goethehauses am Weimarer Frauenplan, links ein Fenster, daneben der kolossale Junokopf, weiter rechts Ausblick in die Zimmerflucht des Vorderhauses bis zum Sammlungszimmer, vorn angeschnittener Tisch mit bodenlanger Decke. Stimmungsvolle, in einigen Details recht flotte Malerei mit zahlreichen Farbreflexen und von gesteigerter Lichtwirkung.

Erworben 2003 als Vermächtnis von Gisela Martha Klara Seiß, geb. Sommerfeld (1916-2010) und ihres verstorbenen Gatten, Dr. Adolf Seiß.

Inscription

Signiert und datiert mittig mit dem Pinsel in Graublau: "Erich Kux"

Similar objects

Vorlage ist: Unbekannter Künstler: Juno Ludovisi, Marmor, 1 Jh. v. Chr., 116 cm, Rom, Museo Nazionale Romano

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

65,2 x 55,0 cm

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 158, S. 159
Map
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.