museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01819]
Der Alchemist (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / Ursula Edelmann (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Alchemist

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Alchemist mit Arbeitsschürze und hoher Ledermütze wirft am offenen Herd einen Skorpion in den dampfenden Tiegel. Am Herdrand steht ein Mörser, und den Boden bedecken weitere Requisiten alchemistischer Operationen, eine Pfanne, ein Menschenund Pferdeschädel sowie ein Foliant mit magischen Chiffren, während von der Decke des Laboratoriums ein ausgestopftes Krokodil herabhängt. Das Gemälde in gebrochener, tonaler Farbigkeit wiederholt auf summarische Weise und in etwas skizzenhaftem Duktus eine seitengleiche, nahezu gleich große Radierung von Ferdinand Landerer , der wiederum eine verlorene Zeichnung des österreichischen Freskanten und Kirchenmalers Martin Johann Schmidt zugrunde liegt. Die Radierung, von der zahlreiche Abzüge bekannt sind, wurde mehrfach kopiert (s. o.), was das starke Interesse an der alchemistischen Thematik in einer Zeit bezeugt, in der auch Goethes frühe Fassung des »Faust« entstand. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 376)

Inscription

Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig bezeichnet auf der Tafel, handschriftlich: "J. [?] Teniers" (ausgekratzt, kaum lesbar), ebenso: "E. Medem[...]", handschriftich in Rot "J Bott" (kaum lesbar); Inv. Nr. FDH, Feder in Schwarz: "Goethehaus / Kriegs-Katalog / IV-62 / 21. 6. 44"

Similar objects

Kopie nach: Ferdinand Landerer: Der Alchemist, Radierung nach einer verlorenen Zeichnung von Martin Johann Schmidt (1718-1801), 31,8 x 20,1 cm (Garzarolli-Thurnlackh 1925, S, 119, Nr.17)

Material/Technique

Öl auf Holz, über dünner, roter Grundierung

Measurements

30,9 x 23,0 cm

Detailed description

Provenienz:
21.6.1944 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von unbekannt für ca. 900 RM [1]

[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 485, S. 376. Das exakte Datum der Erwerbung ist auf der Rückseite des Gemäldes angegeben. Vgl. auch Eintrag im Inventarbuch. Dort sind Ankaufsjahr, Erwerbspreis und Verkäufer mit Fragezeichen versehen.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 485, S. 376
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 373, S. 224
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.