museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00336]
Die Auferweckung des Lazarus (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Auferweckung des Lazarus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330)

Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45

Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 22

Inscription

Nicht bezeichnet

Similar objects

Reproduziert in: III-00226 (FDH)

Reproduziert in: III-06105 (FDH)

Reproduziert in: III-06257 (FDH)

Reproduziert in: III-13050 (FDH)


Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1630-1634. Radierung, 365x 256 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-OB-596 (Bartzsch 1797, Nr. 73)

Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1642. Radierung, 149 x114 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-1961-1027. (Bartzsch 1797, Nr. 72)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus, ca. 1750-1765. Öl auf Leinwand, 81,0 x 66,5 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. SG 634 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 23)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Leinwand, 34,0 x 29,0 cm (Lempertz Köln, Auktion 19. November 1994; Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 24)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Holz, 44,5 x 31,8 cm. Süddeutscher Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 25)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, erworbem am 8. Februar 1763 von Johann Caspar Goethe, Verbleib unbekannt (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Gd 8)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, 23 Zoll 6 Linien x 18 Zoll 3 Linien (ca. 63,5 x 49,0 cm). Ehemals Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, versteigert 1834, Verbleib unbekannt

Material/Technique

Öl auf Leinwand, doubliert

Measurements

57,6 x 42,1 cm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt a. M.

Literature

  • Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 22, S. 296-297
  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 408, S. 330-331
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 287, S. 182
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.