museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26338]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/246781/246781.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Denar des Q. Minucius Thermus mit Darstellung eines Soldatenkampfes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Götter und Symbole des Staates dominierten das Bildprogramm der ersten römischen Münzen, doch am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. löste sich das jährlich neu ernannte Dreimännerkollegium der Münzmeister von dieser Tradition, um das durch viele Hände wandernde Geld als Medium zur Eigenwerbung zu nutzen. Im Vordergrund sollte dabei nicht die Person des meist jungen Beamten selbst stehen, sondern seine Familie, seine gens, und die Heldentaten seiner Vorfahren.
Im antiken Rom spielte die familiäre Herkunft eine große Rolle für die politische Karriere, und der Nachfahre eines Kriegshelden schien besonders geeignet, ebenfalls militärisch erfolgreich zu sein. Mit solchen Hintergedanken mag Q. Minucius Thermus gespielt haben, als er sich im Jahr 103 v. Chr. für die Bildmotive dieses Denars entschied: Ein römischer Soldat, wahrscheinlich ein Vorfahre des Münzmeisters, kämpft mit dem Schwert gegen einen fremdartig gekleideten Krieger mit Hörnerhelm, um einen zu seinen Füßen liegenden Gefallenen zu verteidigen. Der Kopf des Kriegsgottes Mars mit dem Helmbusch auf der Münzvorderseite entspricht dieser Thematik.
[Sonja Kitzberger]

Inscription

Vorderseite: Kopf des Mars mit Helm nach links.
Rückseite: Q THERM M F

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
3,82 g

Literature

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 2, rechte Spalte Mitte
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 319,1

Links

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.