museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Wunderkammer Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [PS_1639 [HM_1910_08_24]]
Pfeifenkopf "Dr. Siebenpfeiffer" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Pfeifenkopf "Dr. Siebenpfeiffer"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pfeifenkopf mit der Abbildung des Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845), einem der Hauptakteure und Hauptredner des Hambacher Festes. Beschriftung "Dr. Siebenpfeiffer". Der aus dem badischen Laar stammende Siebenpfeiffer stand als Jurist in Diensten Österreichs und später Bayerns. Er entwickelte sich ab etwa 1830 innerhalb weniger Jahre vom loyalen Staatsdiener zum kritischen, liberaldemokratischen Publizisten, der die Missstände im bayerischen Rheinkreis anprangerte. Er organisierte maßgeblich das Hambacher Fest mit, das von Ideen der Französischen Julirevolution inspiriert war und im Umfeld weiterer revolutionärer Ereignisse wie dem polnischen Novemberaufstand oder der Belgischen Revolution in den Jahren 1830/31 zu sehen ist. Nach dem Hambacher Fest wurde er von den bayerischen Behörden verfolgt und floh 1833 in die Schweiz.
Der Pfeifenkopf gehört zu den sogenannten "Hambach-Devotionalien", die im Gefolge des Hambacher Festes den Nutzern eine schweigende Solidarität mit den Ideen des Hambacher Festes und deren Akteuren ermöglichte. Der Pfeifenkopf verfügt unten über ein Schraubgewinde und vorne über einen Halteknopf. Letzterer ermöglichte es, beim Rauchen den heißen Pfeifenkopf zu halten.
Ein ähnlicher Pfeifenkopf ist bisher in keiner anderen Sammlung aufgetaucht, es handelt sich also um ein singuläres Memoria-Exponat.
Das Exponat ist ab Mai 2022 als Leihgabe des HMP Speyer in der Ausstellung der Stiftung Hambacher Schloss auf dem Hambacher Schloss zu sehen.
[Ludger Tekampe]

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

H: 11,3 cm: Dm: 3 cm

Part of

Literature

  • Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz). Speyer, Seite 35
  • Saarpfalz-Kreis (Hrsg.) (1989): Ein Leben für die Freiheit : Philipp Jakob Siebenpfeiffer ; 1789 - 1845 (Aufsatzsammlung). Konstanz
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.