museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie [LFGXT00005]
o.T. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

O.T.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ehefrau des Künstlers, Charlotte Berend, sitzt auf einem Stuhl, der rechts neben einem Tisch steht. Sie blickt mit ernster Miene nach rechts. Ihr rechter Arm ist auf den Tisch gestützt, die rechte Hand berührt mit gespreizten Fingern ihre rechte Wange. Im Hintergrund sind an der Wand mehrere Bilderrahmen angedeutet.

Charlotte Berend (1880-1967) war selbst Malerin. 1897 wurde sie in die Königliche Kunsthochschule zu Berlin aufgenommen. Als erste Schülerin nahm sie 1901 an Corinths privater „Malschule für Weiber“ Unterricht. Es folgte 1904 die Heirat mit dem Künstler. Obwohl ihr Mann ihre Karriere als Malerin nicht unterstützte, stellte sie dennoch 1908 erste Bilder aus und war ebenfalls Mitglied der Berliner Secession. Etwa 80 Bildnisse schuf Corinth von seiner Gattin, die zeitlebens Muse und Modell für ihn war.

in der Platte links oben gedruckt: LC

handschriftliche Signatur unter der Darstellung in Bleistift: Lovis Corinth

Material/Technique

Radierung auf Papier

Measurements

Blattmaß 351 x 256 mm; Bildgröße 169 x 110 mm

Literature

  • Schwarz, Karl (1985): Das graphische Werk von/ The graphic work of Lovis Corinth, 3. erweiterte Auflage. San Francisco
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Die Lyonel-Feininger-Galerie wurde 1986 in der heutigen Welterbestadt Quedlinburg gegründet, um die Sammlung Dr. Hermann Klumpp (1902–1987)...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.