museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01143]
Franz Grillparzer (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Franz Grillparzer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Profilbildnis zeigt Franz Grillparzer (1791-1872) vor nräunlich-dunklem Grund in Viertelfigur, in einem strengen dunklem Rock und weißen Hemd mit hohem Kragen, dem für das Biedermeyer typischen "Vatermörder". Die Physiognomie wird in amrkanter, ungeschönter Weise herausgearbeitet.

Der Wiener Dramatiker, der als österreichischer Nationaldichter gilt, trug seit 1864 den Ehrentitel eines "Meisters" des Freien Deutschen Hochstifts.

Erworben 1929 auf einer Auktion bei Lempertz, Köln.

Inscription

Rückseitig am Keilrahmen ein Stück eines älteren Rahmens angestückt, dieses handschriftlich bezeichnet mit der Feder: "Zum Andenken von Ihrem Freund / Aloys Hänisch / 1849"

Similar objects

Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Bleistiftstudie, 1835. Wien-Museum

Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell, signiert und datiert 1835. Wien-Museum

Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell auf Karton, 1842. Wien-Museum

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

45,2 x 37,3 cm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz des Schriftstellers und Theaterdirektors Dr. Theodor Loewe (1855-1935), Breslau.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 85, S. 95-96
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 66, S. 45-46
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.