museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1942-002]
Früchtestillleben (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Früchtestillleben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stillleben auf einer rechts angeschnittenen Tischplatte, über die ein Tuch drapiert ist. Vor einem fast schwarzen Hintergrund heben sich kontrastreich mittig ein Pfirsich, rechts Trauben, eine Feige und eine Erdbeere, links zwei grüne Pflaumen ab. Auf der linken Pflaume sitzt ein transparenter Schmetterling. Die schlichte Komposition mit verschiedenen Früchten auf einer Tischplatte knüpft an Stillleben aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts an, die aus den Niederlanden ebenso bekannt sind wie aus Hanau, unter anderem bei Daniel Soreau (um 1555-1619) und seiner Schule.

Inscription

Signiert und datiert links unten auf der Tischkante mit dem Pinsel in Beige: "J.D. Bager f. 1785"

Material/Technique

Öl auf Leinwand, auf dünne Holztafel aufgezogen

Measurements

10,3 x 23,7 cm

Detailed description

Provenienz:
Vor 1942 Vielleicht Schloss Ziegenberg, Wetterau/Hessen [1]
1942 Antiquitätenhändler Walter Carl (1884-1956), Frankfurt am Main [2]
1942 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Walter Carl für 250 RM [3]

[1] Es ist nicht belegt, wer zwischen 1785-1942 der oder die Besitzer waren. Das Gemälde soll aus Schloss Ziegenberg stammen, das sich bis 1937/38 im Besitz der Frankfurter Familie Passavant befand und seit 1937/38 im Besitz der Deutschen Wehrmacht. Vgl. dazu Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt, Magistratsakten Nr. 8.119, Bilanz von 1942.
[2] Laut Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog, Nr. 2, S. 21. Frankfurt 2011 wurde das Gemälde von einem Antiquitätenhändler Karl in Frankfurt a.M. erworben. Diese Angabe wurde dem Inventarbuch entnommen. Tatsächlich handelte es sich um den Antiquitätenhändler Walter Carl, wie eine Überprüfung der Frankfurter Adressbücher ergab. Dies wird auch bestätigt durch einen handschriftlichen Eintrag im sogenannten „Kriegskatalog“ des Freien Deutschen Hochstifts (KK 59).
[3] Inventarbuch des Goethe-Museums. Keine Angabe zum genauen Ankaufsdatum.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 5, S. 25
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 3, S. 3
Map
Painted Painted
1785
Johann Daniel Bager
Frankfurt am Main
Bought Bought
1942
Freies Deutsches Hochstift
Sold Sold
1942
Carl, Walter (Kunsthändler)
Frankfurt am Main
1784 1944
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.