museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1335]
Apollo Leier spielend (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Apollo Leier spielend

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Mitte steht Apollon in Dreiviertelansicht auf einem Rundaltar und spielt auf der Leier. Der Altar wird von einer Schlange (?) umwunden. Apollon ist nackt bis auf einen Schultermantel. Vor dem Altar befindet sich ein nackter Knabe, der auf den Schultern eine Garbe Ähren trägt. Er ist ebenfalls mit einem Schultermantel bekleidet. Hinter Apollon befindet sich eine in Dreiviertelansicht stehende nackte Frau. In der rechten Hand hält sie eine zum Boden gesunkene Fackel oder Füllhorn. Sie wendet den Blick von Apollon ab. Vor dem Altar befindet sich ebenfalls eine nackte Frau. Sie hat beide Arme erhoben, über denen sie ein Gewand strafft. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 33,5 cm, Breite: 33,5 cm

Literature

  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 83 Nr. 17
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.