museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Republik [IKMK-ID204]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID204/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Julia Hagge (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: "IMP / [DIVI F]" - Kopf des Marcus Agrippa (l.) mit einer Kombination aus Schiffskrone und Lorbeerkranz nach l. und Kopf des Augustus (r.) nach r.
Rückseite: "COL - NEM" - Krokodil nach r., das an eine Palme gekettet ist, darüber ein Kranz mit langen Bändern.

Das an eine Palme gekettete Krokodil auf diesen gallischen Münzen weist auf die Eroberung Ägyptens durch Octavianus, den späteren Kaiser Augustus, am 1. August 30 v. Chr. hin. Auch in der Prägestätte Rom ist dieser Sieg ein wichtiges Thema, wie die dort hergestellte Aegypto Capta-Serie deutlich macht. Der Bezug zur Stadt Nemausus/Nîmes erklärt sich durch die Ansiedlung von ehemaligen Soldaten aus dem Heer des Octavianus. Die Palme ist in diesen Serien laut Literatur mit einem oder zwei ´Kränzen´ dekoriert, die Ausgestaltung dieses Attributs kann allerdings stark variieren.

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

26 mm, 12.54 g, 6 h

Literature

  • J.-B. Giard, Nimes sous Auguste, Schweizer Münzblätter 82, 1971, 68-73 (Gruppe 1, 28/27-9 v. Chr.).
  • RIC I² Nr. 155 (ca. 20-10 v. Chr., As?, Rs. mit zwei Kränzen).
  • RPC I Nr. 523 (ca. 16/15?-10 v. Chr., Dupondius).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Object from: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.