museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18230608]
https://ikmk.smb.museum/image/18230608/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kittel, Georg Wilhelm: Schlacht bei Chotusitz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von dem Breslauer Medailleur und Stempelschneider Georg Wilhelm Kittel sind zahlreiche Medaillen mit Bezug auf die Schlesischen Kriege geschnitten worden. Sie sind schon als 'Volksmedaillen' zu bezeichnen, die ohne große künstlerischen Anspruch Friedrich II. und seine Siege verherrlichen. Die Medaillen sind nicht im königlichen Auftrag entstanden, haben aber zur Verbreitung von Friedrichs Feldherrenruhm beigetragen und den Schöpfern Lohn und Brot gebracht.
Vorderseite: Die belorbeerte Büste Friedrichs II. auf einem Postament nach rechts. Darauf eine vierzeilige Aufschrift, dahinter Waffen und Fahnen.
Rückseite: Schlachtgetümmel, im Abschnitt dreizeilige Aufschrift.

Inscription

Vorderseite: VICTORI PERPETVO -/ FRIDER / BORVSS / INVICT / R (Dem beständigen Sieger, dem unbesiegten preussischen König)
Rückseite: VICTORIA / AD CHOTTUSITZ / D 17 MAII 1742 (Sieg bei Chottusitz am 17. Mai 1742)

Similar objects

Olding, Medaillen Friedrich II.: 529

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
33 mm
Weight
11.20 g

Literature

  • J. Sakwerda, Medale - silesiaca XVIII wieku w zbiorach Muzeum Sztuki Medalierskiej Oddziale Muzeum Miejskiego Wrocławia. Katalog zbiorów (2000) 35 zu 1742.
  • M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 529.
Map
Created Created
1742
Kittel, Georg Wilhelm
Silesia
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.