museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18228180]
https://ikmk.smb.museum/image/18228180/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Vitellius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite ein silberplattierter Gegenstempel mit Verweis auf die Sammlung der Königin Christina von Schweden. - Auf der Rückseite ist der Konsular und amtierende Censor Lucius Vitellius, der Vater des Kaisers, dargestellt.
Vorderseite: Drapierte Büste des Vitellius mit Lorbeerkranz nach r. Im l. F. der ovale Gegenstempel gekröntes C.
Rückseite: Vitellius sitzt als Togatus auf einem Amtstuhl (sella curulis) auf einem Podest (suggestum) nach l. Seine erhobene r. Hand reicht er einem weiteren Togatus l. Dabei zwei weitere stehende Togati und oben l. eine sitzende Gestalt, ebenfalls in der Toga.
Provenienz: Aus der Sammlung Benoni Friedländer. Der Gegenstempel mit bekröntem C verweist auf die Herkunft aus der Münzsammlung der Königin Christina von Schweden.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Vorderseite: A VITELLIVS GERMAN IMP AVG P M TR P
Rückseite: L VITELL CEN-SOR III // S C

Similar objects

RIC I² Vitellius: 135

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
26.87 g

Literature

  • A. Rauch - J. Friedländer, Unedirte römische Münzen, Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 2, 1842, 193-205. 199 Taf. 5,10 (dieses Stück).
  • BMCRE I 376 nach Nr. 49 Anm. * (dieses Stück).
  • F. Cameli, Nummi Antiqui Aurei, Argentei & Aerei Primae, secundae, seù mediae, minimae, & maximae formae. Latini, Graeci, Consulum, Augustorum, Regum, & Urbium. In Thesauro Christinae Reginae Suecorum &c. Romae Asservati (1690) 8 (dieses Stück). - Zum Gegenstempel siehe H. Gaebler, Die Münzsammlung der Königin Christina von Schweden in: Corolla Numismatica. Festschrift Barclay V. Head (1906) 368-386, bes. 385 f. Anm. 5.
  • Friedländer - von Sallet Nr. 997 (dieses Stück).
  • RIC I² Nr. 135 (dieses Stück, Rom, ca. später April bis 20. Dez. 69 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.